Sternengeschichten Folge 394: Der kosmische Hintergrund
Hinter den Kulissen... Der Hintergrund sieht nie so spannend aus wie der Vordergrund. Es sei denn man schaut ganz...
12:28
Sternengeschichten Folge 394: Der kosmische Hintergrund
Hinter den Kulissen... Der Hintergrund sieht nie so spannend aus wie der Vordergrund. Es sei denn man schaut ganz...
12:28
Sternengeschichten Folge 395: Stellarstatistik, Eichfelder und die Polsequenz
Langweiliger Titel, spannendes Thema Statistik in der Astronomie klingt potentiell langweilig. Ist es aber natürlich...
11:35
Sternengeschichten Folge 396: Technetium
Das Element der Astronomie Chemie ist keine Astronomie aber das chemische Element Technetium ist Astronomie pur. Wir...
15:11
Sternengeschichten Folge 397: Tiefseeastronomie
Ab ins Wasser und auf zu den Sternen Tiefseeastronomie klingt nach Quatsch. Ist es aber nicht. Man kann das Universum...
11:58
Sternengeschichten Folge 398: Nichteuklidische Geometrie und die Form des Universums
Korrektes Krümmen im Dienst der Kosmologie Welche Form hat das Universum? Eine wichtige Frage - für deren Antwort man...
18:59
Sternengeschichten Folge 399: Außerirdischer Regen
Schweflig, mit Aussichten auf Metallschnee Nicht ärgern wenn es mal regnet! Anderswo im Sonnensystem fallen...
11:06
Sternengeschichten Folge 400: Die königlichen Astronomen
Astronomer Royal (ohne Käse) Könige braucht man eigentlich nicht. Königliche Astronomen auch nicht. Es gibt sie aber...
17:14
Sternengeschichten Folge 401: Magnetare
Sehr magnetisch, sehr mysteriös Ein Magnetar ist keine Comicfigur. Sondern eine ganz besonders seltsame Art von...
12:45
Sternengeschichten Folge 400: Die königlichen Astronomen
Astronomer Royal (ohne Käse) Könige braucht man eigentlich nicht. Königliche Astronomen auch nicht. Es gibt sie aber...
17:14
Sternengeschichten Folge 399: Außerirdischer Regen
Schweflig, mit Aussichten auf Metallschnee Nicht ärgern wenn es mal regnet! Anderswo im Sonnensystem fallen...
11:06
Sternengeschichten Folge 398: Nichteuklidische Geometrie und die Form des Universums
Korrektes Krümmen im Dienst der Kosmologie Welche Form hat das Universum? Eine wichtige Frage - für deren Antwort man...
18:59
Sternengeschichten Folge 397: Tiefseeastronomie
Ab ins Wasser und auf zu den Sternen Tiefseeastronomie klingt nach Quatsch. Ist es aber nicht. Man kann das Universum...
11:58
Sternengeschichten Folge 396: Technetium
Das Element der Astronomie Chemie ist keine Astronomie aber das chemische Element Technetium ist Astronomie pur. Wir...
15:11
Sternengeschichten Folge 395: Stellarstatistik, Eichfelder und die Polsequenz
Langweiliger Titel, spannendes Thema Statistik in der Astronomie klingt potentiell langweilig. Ist es aber natürlich...
11:35
Sternengeschichten Folge 394: Der kosmische Hintergrund
Hinter den Kulissen... Der Hintergrund sieht nie so spannend aus wie der Vordergrund. Es sei denn man schaut ganz...
12:28
Sternengeschichten Folge 393: Merkur, Planet und Götterbote
Klein, flink und vernachlässigt Merkur ist der Winzling unter den Planeten. Und notorisch vernachlässigt. Dabei ist...
11:39
Sternengeschichten Folge 392: Polsprung und Bakterien
Achtung, alles ist umgekehrt Polsprung klingt gefährlich. Ist es aber gar nicht. Welche Pole da eigentlich springen...
12:12
Sternengeschichten Folge 391: Der Planet Phaeton
Nicht da, aber cool Phaeton war schon weg, als er so was ähnliches wie entdeckt wurde. Im 19. Jahrhundert dachte man,...
11:38
Sternengeschichten Folge 390: Der Einfluss des Mondes auf das Klima
Vielen Dank lieber Mond Wenn ihr das nächste Mal zum Mond schaut, sagt mal "Danke!". Denn wir verdanken dem Mond sehr...
11:15
Sternengeschichten Folge 389: Das Hubble-Weltraumteleskop
Das große Auge im All Lang lebe Hubble! Das Weltraumteleskop ist eines der produktivsten Instrumente der Wissenschaft...
11:55