Sternengeschichten Folge 375: Der Ionenantrieb
Wie TIE-Fighter fliegen Ionentriebwerke klingen nach Science Fiction. Sind aber real und durchaus enorm praktisch,...
09:50
Sternengeschichten Folge 375: Der Ionenantrieb
Wie TIE-Fighter fliegen Ionentriebwerke klingen nach Science Fiction. Sind aber real und durchaus enorm praktisch,...
09:50
Sternengeschichten Folge 376: Die Atmosphäre der Venus
Höllisch heiß und gar nicht nett Der "Planet der Liebe" ist eine höllische Welt. Enorm heiß mit einem außer Kontrolle...
08:59
Sternengeschichten Folge 377: Morgenstern, Abendstern und Venuslichter
Leuchtender Luzifer Wenn die Venus was kann, dann leuchten! Sie leuchtet als Abendstern, sie leuchtet als Morgenstern...
11:38
Sternengeschichten Folge 378: Die Karman-Line - Wo beginnt der Weltraum?
No Borders Der Weltraum ist äußerst schlecht ausgeschildert. Da steht kein Schild, das seinen Anfang markiert. Und es...
08:53
Sternengeschichten Folge 379: Chemisch pekuliäre Sterne
Ungewöhnlich ist interessant Manche Sterne sind ungewöhnlich. Ok, ALLE Sterne sind ungewöhnlich; ein Stern ist alles...
11:26
Sternengeschichten Folge 380: Das Tunguska-Ereignis
Krawall in der Taiga Am 30. Juni 1908 gab es in der sibirischen Taiga eine gewaltige Explosion die man noch hunderte...
11:46
Sternengeschichten Folge 381: Impaktwinter
Licht aus! Asteroideneinschläge sind fies! Aber nicht nur, weil sie große Löcher in den Boden machen. Sondern auch...
08:42
Sternengeschichten Folge 382: Der Saturnmond Tethys
Saturn III ist cool (nicht der Film) Tethys ist cool. Immerhin ist er ja auch ein Eismond des Saturn, da muss man...
12:15
Sternengeschichten Folge 383: Das Keine-Haare-Theorem der schwarzen Löcher
Keine Angst vor der kosmischen Glatze Schwarze Löcher haben keine Haare! Aber vor der kosmischen Glatze muss man...
12:08
Sternengeschichten Folge 384: Das Graviton
Abenteuer mit Eichbosonen Wie verdammt noch mal funktioniert die Gravitation?! Das würden wir alle wirklich gerne...
11:59
Sternengeschichten Folge 385: Die große Konjunktion
Treffen sich zwei Planeten... Treffen sich zwei Planeten… So fängt kein Astronomie-Witz an. Das Treffen von Jupiter...
13:18
Sternengeschichten Folge 386: Die Pole des Mondes
Hell und dunkel Die Berge des ewigen Lichts und Krater mit ewiger Dunkelheit: Das findet man an den Polen des Mondes....
10:37
Sternengeschichten Folge 387: Der Asteroid Hygiea
Hygiene ist wichtig. Hygiea auch Asteroiden gibt es viele. Und alle haben ihre eigene Geschichte. Eine ganz besonders...
10:15
Iota Carinae - Das kosmische Auge braucht eine Brille
Hörprobe aus meinem aktuellen Buch Heute vor 30 Jahren, am 24. April 1990 ist das Hubble-Weltraumteleskop ins All...
05:06
Sternengeschichten Folge 388: Die Supernova im Jahr 1054 und der Krebsnebel
Ein Gaststern kommt zu Besuch Im Jahr 1054 erschien ein "Gaststern" am Himmel. Sein Besuch war aber nur kurz. Und was...
11:02
Sternengeschichten Folge 389: Das Hubble-Weltraumteleskop
Das große Auge im All Lang lebe Hubble! Das Weltraumteleskop ist eines der produktivsten Instrumente der Wissenschaft...
11:55
Sternengeschichten Folge 390: Der Einfluss des Mondes auf das Klima
Vielen Dank lieber Mond Wenn ihr das nächste Mal zum Mond schaut, sagt mal "Danke!". Denn wir verdanken dem Mond sehr...
11:15
Sternengeschichten Folge 391: Der Planet Phaeton
Nicht da, aber cool Phaeton war schon weg, als er so was ähnliches wie entdeckt wurde. Im 19. Jahrhundert dachte man,...
11:38
Sternengeschichten Folge 392: Polsprung und Bakterien
Achtung, alles ist umgekehrt Polsprung klingt gefährlich. Ist es aber gar nicht. Welche Pole da eigentlich springen...
12:12
Sternengeschichten Folge 393: Merkur, Planet und Götterbote
Klein, flink und vernachlässigt Merkur ist der Winzling unter den Planeten. Und notorisch vernachlässigt. Dabei ist...
11:39